Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

‹ alle Teilprojekte anzeigen

Forum - Räume für Dialog schaffen

Wie lässt sich DDR-Geschichte erzählen und vermitteln? Die Erinnerungen an die DDR, die Erzählungen über die DDR sowie die erlebten Veränderungen in den Jahren seit der Deutschen Einheit sind kontrovers diskutiert. Das in öffentlichen Debatten vorherrschende Bild der SED-Diktatur einerseits und die individuellen Lebens- und Alltagserfahrungen andererseits scheinen oft im Widerspruch zu stehen. Mit unseren Forumsveranstaltungen wollen wir einen Raum schaffen, in dem diese Perspektiven zur Sprache und ins Gespräch gebracht werden. Der Forschungsverbund bringt Akteure aus Forschung, Praxis und Öffentlichkeit zusammen.

Der gesamte Forschungsverbund veranstaltete am 22. und 23. November 2019 in Apolda das Erste Forum Diktaturerfahrung und Transformation.
Zum zweiten Verbundforum trafen wir uns am 02. April 2022 mit Journalist*innen im Thüringer Landtag.
Im Rahmen der Einheitsfeiern in Erfurt gestalteten wir am 01. Oktober einen Programmpunkt in Form eines Bürgerforums.

Das Bürgerforum »Die DDR erzählen« wird von unseren Teilprojekten an der Universität Erfurt veranstaltet. Erstmalig am 13.7.2019 kamen im Haus Dacheröden etwa 30 Teilnehmer zu einem intensiven Diskussionstag zusammen. Die Reihe wurde bislang mit zwei weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. Zum zweiten Termin am 17. Juli 2021 konnten Interessierte vorab Fotos einreichen, anhand derer gemeinsam die Frage »Wie war der Urlaub vor dreißig Jahren?« diskutiert wurde. Der dritte Termin am 16. Juli 2022 stand unter dem Thema »Lebenswelten in der DDR«.

Weiterhin war unser Verbund an der Gestaltung folgender Termine beteiligt:

14. Mai 2022, Forumsveranstaltung, »Höher, schneller, weiter? Ein Forum zu Zeitgeschichte und Zukunftsperspektiven Oberhofs«

30. September 2022, Bürgerforum »Mach‹ Dir einen Kopf, Kollege!«