Forschungsverbund Diktaturerfahrung + TransformationForschungsverbund Diktaturerfahrung + Transformation

Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren

Aktuelles

‹ zurück zur Aktuelles-Liste

Veranstaltungen der Gedenkstätte Buchenwald zu den „Tagen der Begegnung“

Wachturm Nr. 1 (Ostturm) mit Bretterzaun in Buchenwald, 1952. Gedenkstätte Buchenwald
Wachturm Nr. 1 (Ostturm) mit Bretterzaun in Buchenwald, 1952. Gedenkstätte Buchenwald

Aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Einrichtung des sowjetisches Speziallagers Nr. 2 laden die Gedenkstätte Buchenwald und das Teilprojekt »Gedenken ohne Wissen?« zu mehreren Veranstaltungen ein.

Am 17. September 2025, 18.00 Uhr, stellen Natalya Baryshnikova und Sergey Bondarenko im Stadtmuseum Weimar das Buch »Memorial – Die Geschichte einer
Menschenrechtsorganisation« vor.

Das Teilprojekt »Gedenken ohne Wissen?« lädt am 19. September 2025, 18.00 Uhr, zu einem Filmgespräch mit der Regisseurin Jana von Rautenberg in das Kino Mon Ami Weimar ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm »Deutschland ist so groß und schön« (1991) über den ehemaligen NS-Oberbürgermeister und Speziallager-Internierten Armin Graebert.

Am 20. September 2025, 10.00 Uhr findet in der Gedenkstätte Buchenwald die Gedenkveranstaltung aus Anlass des 80. Jahrestages der Einrichtung des Speziallagers Nr. 2 statt. In der ehemaligen sowjetischen Verwaltungsbaracke wird aus diesem Anlass die Wanderausstellung »(K)ein Ort des Schweigens« eröffnet, die Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit der Gedenkstätte konzipierten.

Vom 24. bis 26. September 2025 findet in Kooperation mit der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/ die Tagung »Lager zwischen Kriegsende und Besatzungspolitik« statt. Die Historikerin PD Dr. Elke Scherstjanoi berichtet einführend am 24. September 2025, 17.30 Uhr, im Stadtmuseum Weimar über ihr Buchprojekt »Sieger leben in Deutschland. Fragmente einer ungeübten Rückschau. Zum Alltag sowjetischer Besatzer in Ostdeutschland 1945–1949«.
Anmeldungen zur Konferenz (ausgenommen die Abendveranstaltung am 24. September 2025) bitte an kustodie2@buchenwald.de

Nach der Tagung lädt das Teilprojekt »Gedenken ohne Wissen?« am 26. September 2025, 17.00 Uhr, zu einem Stadtrundgang ein. Im Mittelpunkt stehen Spuren der sowjetischen Besatzungsmacht in Weimar. Treffpunkt ist vor dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Veröffentlicht am: 04. September 2025, 11:27 Uhr